Das Modell des Bahnhofs Walkenried stellt die Situation in den späten 1950er bzw. frühen 1960er Jahren mit vielen Details und Szenen liebevoll dar.
Die dargestellte Bahnstrecke führt vom Sachsenstein aus Richtung Bad Sachsa kommend bis zum Eingang des Himmelreichtunnels Richtung Ellrich und damit auch zur ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Die von Northeim nach Nordhausen führende ehem. Staatsbahnstrecke (heute DB AG) wurde am 01.August 1869 vollständig in Betrieb genommen.
Die Strecke selbst war Hauptbestandteil der seit 1878 durchgehend befahrbaren Strecke vom Ruhrgebiet nach Leipzig. Diese war vor allem für den Güterverkehr bis 1945 von sehr großer Bedeutung,
während der Personenschnellverkehr seit jeher die Südharzstrecke zu Gunsten schnellerer Strecken umfuhr.
Der Walkenrieder Bahnhof diente ab 1899 als Knoten bzw. Anschluss zur Südharzeisenbahn, so dass Güter, wie auch Personen bis nach Braunlage transportiert werden konnten. Einzig die Umstellung von
Normalspur auf Meterspur hatte ihre Tücken und brachte für die Bahnbediensteten einige Arbeit mit sich.
Die Eisenbahnstrecke zwischen dem Sachsenstein und dem Himmelreich kann mit Fug und Recht als eine der reizvollsten noch in Betrieb befindlichen Normalspurstrecken im Herzen Deutschlands
angesehen werden, denn das Karstgebiet rund um Bad Sachsa, Walkenried und Ellrich hat seinen ganz eigenen Reiz und eine aparte Schönheit.
Fläche: ca. 40 m²
Epoche: III
System: Gleichstrom (2-Leiter)
Maßstab: 1/87 (H0)
Gleismaterial: Roco
Betrieb: Digital
Fahrzeuge: meist Roco, Fleischmann und Trix